0%
 
Detailbild Land und Leute
Mi, 05.06.2024 | 10:40-11:05 | ORF 2

Land und Leute

Klimafitter Pflanzenbau in der Forschung Seit etwa zehn Jahren läuft in der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein in der Steiermark ein einzigartiges Freiland-Experiment, um die Auswirkungen der Dürre auf verschiedene Pflanzenkulturen messbar zu machen. Auch Anpassungsmaßnahmen werden erforscht. Dabei werden die Versuchspflanzen auf dem Feld künstlich beheizt, was Dürre simuliert. Die wichtigsten Forschungsergebnisse zeigen schon jetzt, dass sich Vegetationsperioden verlängern und die Trockenheit einen deutlichen Einfluss auf die Ertragsergebnisse hat. In Raumberg-Gumpenstein setzen die Forschenden nun auch auf neue Saatgutmischungen. Sie enthalten etwa tiefwurzelnde Kräuter, die auch die höheren Temperaturen und geringe Wassermengen überleben. Diese Anpassungsmaßnahmen werden nun auch in die praktische Landwirtschaft übernommen und somit großflächig getestet. Weitere Themen von "Land und Leute" am 1. Juni: *Weinviertel Biotop als Vorzeigeprojekt Mitten im Agrargebiet des von Trockenheit betroffenen Weinviertels ist ein 11 Hektar großes Biotop angelegt worden. Der "Watzelsdorfer See" ist ein ganz neuer Lebensraum für Tiere und Pflanzen und gilt als Umweltvorzeigeprojekt der Region. *Jagd und Wild in Wieselburg Die heimischen Wälder mit ihrer Vielfalt an Pflanzen und Tieren zu fördern und zukunftsfit zu machen, ist das große Ziele der Land- und Forstwirte und einer der Schwerpunkte bei der Wieselburger Messe vom 6. bis 9. Juni. Erstmals ist auch die Jagd als Thema vertreten. *Gold und Feste Ein Getreidekasten aus dem 16. Jahrhundert ist für ein Wiener Ehepaar in Kärnten zu einem wahren Schmuckkästchen geworden. Die beiden Goldschmiede haben den Speicher in einen Kreativraum für ihre Handwerkskunst verwandelt, in dem jetzt auch gekocht und gefeiert wird. *Mode wiederverwendet Aus alten Kleidungsstücken machen Schüler aus Oberösterreich gemeinsam mit dem Designer Emanuel Burger neue. Sie leisten so ihren Beitrag zum Klimaschutz und zu Nachhaltigkeit, als Gegenpol zum schnelllebigen "Fastfashion"-Trend.

10.61.5.114