0%
 
Detailbild 28 Minuten
Fr, 31.05.2024 | 05:20-06:05 | ARTE

28 Minuten

Magazin, F 2024

"Entre guerres": Gedanken des Generals François Lecointre über den Sinn des Kampfes "Ich habe einiges über meine eigene Gewaltbereitschaft gelernt. Der Tod bewirkt den Tod [...]. Wer ein Massaker erlebt, ist versucht, Selbstjustiz zu verüben." Für François Lecointre war die militärische Laufbahn eine Selbstverständlichkeit. Als Sohn eines U-Boot-Piloten, den er als Kind für einen "allmächtigen Helden" hielt, absolvierte er die Militärakademie Saint-Cyr und meldete sich schließlich zur Marineinfanterie. Es folgte eine vierzigjährige, beispielhafte Militärkarriere, die ihn vom ersten Golfkrieg über Somalia, Dschibuti und Ruanda während der Operation Turquoise bis nach Sarajewo führte. Die Erinnerungen an Sarajewo haben den General und ehemaligen Generalstabschef der Streitkräfte am meisten geprägt. In seinem Umfeld ist er für seine aufrechte Geisteshaltung, seine umfangreiche Bildung und seine starken Werte während des Kampfgeschehens bekannt. In seinem im Gallimard-Verlag erschienenen Buch mit dem Titel "Entre guerres" beschreibt er seinen Werdegang. Europawahlkampf: Sind die ökologischen Themen vom Tisch? Man hätte meinen können, dass die Dringlichkeit der Lage _ 2023 war das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen _ die Klima- und Umweltfragen zu einem der Hauptthemen des Europawahlkampfs machen würde. Zwei Wochen vor den Wahlen scheint jedoch genau das Gegenteil der Fall zu sein. Umwelt- und Klimaschutz sind sogar Gegenstand von Kritik. Der rechtspopulistische Rassemblement National kritisiert die "strafende Ökologie", die konservativen Republikaner machen sich über die sogenannte "Wachstumskritik" lustig. Die Linken konzentrieren ihre Kampagnen lieber auf geopolitische Themen, wobei Klima- und Umweltfragen in den Hintergrund treten. Obwohl Klimaexperten zunehmend Warnungen aussprechen und Artikel in den Zeitungen veröffentlichen, werden die Themen im Wahlkampf nicht aufgegriffen. Die Grünen werden am 9. Juni in Frankreich die 5 Prozent-Hürde möglicherweise nicht erreichen, obwohl die Europawahlen für die Partei eigentlich immer günstig waren. Fällt der Umweltschutz einer Kehrtwende der öffentlichen Meinung zum Opfer? Haben die Grünen und die Experten den Kampf um die Umwelt verloren? Darüber diskutieren wir heute mit unseren Gästen. Und zum Abschluss der Sendung zeigen wir Ihnen die interessanten und humorvollen Beiträge von Xavier Mauduit und Marie Bonnisseau.

Originaltitel:
28 minutes
10.61.5.113