0%
 
Fr, 31.05.2024 | 13:55-14:00 | Ö1

Wissen aktuell

Raben: Jeder Vogel hat eine eigene StimmeRabenvögel sind für ihre Intelligenz bekannt. Einer neuen Studie der Universität Tübingen zufolge könnten Krähen etwa ein abstraktes Verständnis für Zahlen besitzen. Ihre nahen Verwandten, die Raben, werden an der Universität Wien erforscht. Hier interessiert die Forscherinnen und Forscher vor allem, was sie zueinander sagen, also ihre Kommunikation.Gestaltung: Lisa Canaval und Barbara ReichmannMit: Thomas Bugnyar, Professor für Kognitive Ethologie am Department für Verhaltens- und Kognitionsbiologie der Universität WienTV-Tipp:Mehr dazu gibt es in der Sendung "[https://tv.orf.at/program/orf2/mayrsmagaz430.html|Mayrs Magazin]" ab 18.30 Uhr in ORF2.Gletscher: Viel Schnee, trotzdem keine Hochwasser-GefahrFür die Gletscher war der heurige Winter eine Art Verschnaufpause, weil es in den Höhenlagen außergewöhnlich viel geschneit hat. Das schreibt Gebirgsforscherin Andrea Fischer in ihrem aktuelle Gletscherbericht. Erhöhtes Risiko für Naturgefahren durch die großen Schneemengen, zum Beispiel für Hochwasser durch die Eis-Schmelze, sieht die Wissenschafterin derzeit aber nicht.Interview: Barbara ReichmannMit: Andrea Fischer, Gletscherforscherin am Institut für Interdisziplinäre Gebirgsforschung der Österreichischen Akademie der WissenschaftenOnline-Beitrag:Eine ausführliche Bestandaufnahme zum Zustand der heimischen Gletscher gibt es im aktuellen [https://science.orf.at/stories/3225149|Gletschertagebuch].

10.61.5.115