0%
 
Detailbild Kohlhiesels Töchter
Mo, 27.05.2024 | 23:50-00:55 | ARTE

Kohlhiesels Töchter

Liebeskomödie, D 1920

Der Bauer und Wirt Mathias Kohlhiesel hat zwei heiratsfähige Töchter, die schmucke Gretel und die trampelige ältere Liesel. Xaver und Seppl bemühen sich um Gretel, doch Vater Kohlhiesel möchte zuerst Liesel verheiraten. Seppl rät Xaver, Liesel zu ehelichen und sich dann wieder scheiden zu lassen, um Gretel heiraten zu können. Doch als Xaver sich als Ehemann grobschlächtig verhält, entwickelt sich Liesel zu einer liebevollen Ehefrau. Kann Seppl also schließlich seine geliebte Gretel heiraten? Mit "Kohlhiesels Töchter" adaptierte Lubitsch ein Volksstück, einen bäuerlichen Schwank zu einer überdrehten Filmkomödie, die mit derben Späßen und frivolen Anspielungen nicht geizt. Dass dies so gut funktioniert, hat mit der exzellenten Besetzung zu tun. Emil Jannings und Ernst Lubitsch waren alte Kollegen vom Deutschen Theater, und Henny Porten war in den 1910er Jahren neben Asta Nielsen der größte weibliche Star des deutschen Stummfilms. Henny Porten und Emil Jannings spielten zuvor auch gemeinsam in Alfred Halms Gerhart-Hauptmann-Adaption "Rose Bernd" und anschließend in Lubitschs Historienfilm "Anna Boleyn" (1920). Jakob Tiedtke hatte ebenfalls langjährige Bühnenerfahrung und gehörte zu den Schauspielern, die Lubitsch immer wieder in seinen deutschen Filmen einsetzte. Gustav von Wangenheim war Schüler von Max Reinhardt und sollte 1922 als Hutter in "Nosferatu" in die Filmgeschichte eingehen. Mit Hanns Kräly als Drehbuchautor, Jack Winter als Szenenbildner und Theodor Sparkuhl an der Kamera waren weitere langjährige Weggefährten von Ernst Lubitsch am Erfolg des Films beteiligt. Gedreht wurde an Originalschauplätzen in Grainau bei Garmisch-Partenkirchen und in Berlin-Tempelhof im Studio.

Regie:
Ernst Lubitsch
Schauspieler:
Emil Jannings (Xaver)
Henny Porten (Liesel / Gretel)
Gustav von Wangenheim (Seppl)
Jakob Tiedtke (Mathias Kohlhiesel)
Willy Prager (Handelsmann)

Auch als Stream verfügbar

10.61.5.115