0%
 
Tipps
Mythos Frankenstein 
D 2017 
Heute | 04:20 | ZDF infokanal 
Die Geschichte von Frankenstein und seiner Kreatur ist heute so aktuell wie nie zuvor. "Terra X" zeigt, was der 200 Jahre alte Stoff mit Genforschern und Robotern von heute zu tun hat. Mary Shelleys Roman "Frankenstein oder der moderne Prometheus" handelt vordergründig von einem schaurigen, mordenden Monster. In Wirklichkeit geht es um die Grenzen wissenschaftlichen Strebens, um Moral und um die Frage, was den Menschen zum Menschen macht. Ihr Material fand die 19-jährige Autorin in den philosophischen Hauptthemen ihrer Zeit. Anfang des 19. Jahrhunderts scheint die Menschheit kurz davor zu stehen, selbst zum Schöpfer von Leben zu werden. Der Arzt Luigi Galvani entdeckte, dass durch Stromstöße Muskelbewegungen erzeugt werden können _ auch bei toten Lebewesen. In Glasgow wurde die Leiche eines hingerichteten Verbrechers vor großem Publikum an eine Stromquelle angeschlossen. Der Leichnam zuckte und wand sich. Seitdem forschen Wissenschaftler an der Idee, einen Menschen künstlich zu erschaffen. Forscher bei Google oder IBM arbeiten mit Hochdruck an künstlicher Intelligenz. "Denkende" Maschinen bringen sich selbst Strategiespiele bei und bezwingen den menschlichen Geist. Die Reproduktionsmedizin könnte heute schon das perfekte Baby kreieren, und Wissenschaftler wie George Church versuchen mithilfe von Gentechnik, Krankheiten auszurotten, aber auch das Mammut wieder zum Leben zu erwecken. Wo fängt menschliches Bewusstsein an, wo hört es auf? Ab wann ist es anmaßend, ins Leben einzugreifen? Diese Fragen behandelt Mary Shelley in ihrem Roman, und Wissenschaftler stellen sie sich auch heute. Genauso präsent ist die Sorge, wir könnten die Geister, die wir rufen, nicht mehr kontrollieren. "Wenn Du einen Geist in einer Flasche hast, wird er früher oder später herauskommen", sagt der Philosoph Nick Bostrom. "Du solltest also sichergehen, dass das Wesen, das du erschaffen hast, gutmütig ist." "Mythos Frankenstein" zeigt mithilfe von szenischen Rekonstruktionen, aktuellen Experimenten, Experteninterviews und dokumentarischen Elementen die Geschichte und die Gegenwart eines Mythos auf, der den Menschen seit der Antike beschäftigt. Experten wie der Philosoph Nick Bostrom, ein Entwickler des humanoiden Roboters "Roboy", Alois Knoll, und der Experte für künstliche Intelligenz, Damian Borth, stellen dar, warum das faustische Erkenntnisstreben von Victor Frankenstein mehr mit uns zu tun hat, als manche glauben. 
Genre
TV-Programm heute | 20:15
ATV2
Das Erste
ZDF
VOX
20:15
22:00
00:00
UEFA EURO 2024 Deutschland
ORF 1
Sport, Ö 2024 - 36 min
seit 27 Min.
Peter Lorre - Hinter der Maske des Bösen
ORF 2
F/Ö 2023 - 55 min
seit 33 Min.
Sicario 2
ATV
Actionthriller, USA 2018 - 135 min
seit 43 Min.
Vorbilder?!
Puls 4
Komödie, USA 2008 - 120 min
seit 78 Min.
UEFA EURO 2024
Servus TV
Fußball, D 2024 - 60 min
seit 38 Min.
stern TV am Sonntag
RTL
D 2024 - 85 min
seit 33 Min.
Die Hochzeit
Sat.1
Komödie, D 2020 - 140 min
seit 78 Min.
Batman v Superman: Dawn of Justice
ProSieben
Actionfilm, USA 2016 - 180 min
seit 43 Min.
Navy CIS: New Orleans
ATV2
Krimiserie, USA 2019 - 55 min
seit 48 Min.
ttt - titel thesen temperamente
Das Erste
Magazin, D 2024 - 30 min
seit 3 Min.
Kitchen Impossible
VOX
Kochshow, D 2020 - 210 min
seit 203 Min.
Abenteuer Leben am Sonntag
kabel eins
Infomagazin, D 2024 - 125 min
seit 78 Min.
The Witch Next Door
RTL zwei
Horrorfilm, USA 2019 - 110 min
seit 73 Min.
Ein mörderischer Sommer
3sat
Drama, F 1983 - 130 min
seit 23 Min.
Auf bairisch g'lacht!
BR Fernsehen
Unterhaltung, D 2022 - 45 min
seit 3 Min.
Law & Order: Special Victims Unit
Super RTL
Krimiserie, USA 2020 - 55 min
seit 43 Min.
Mehr laden

Die tele-Apps

Die tele-Apps

Gratis immer das aktuelle und persönliche TV-Programm auf Ihrem iPhone, Android-Smartphones und Tablets!

Und die mobile Webplattform für alles anderen internetfähigen Devices.

10.61.5.114