0%
 
Detailbild Fahrschule
Sa, 25.05.2024 | 16:40-18:00 | MDR

Fahrschule

Niveau
Spass
Spannung
Action
Komödie, DD 1986

Bis dato führte das Dresdner Ehepaar Steinköhler ein auto- und führerscheinloses Leben. Doch über Nacht gehören ihnen zwei Wartburgs. Also ist "Fahrschule" angesagt. Während Fahrlehrer Hempel Herrn Steinköhler dabei zum Idioten degradiert, flirtet er mit Frau Steinköhler heftig. "Kein Führerschein. Kein Auto. Ich bin Fußgänger", erklärt Herr Steinköhler (Jörg Gudzuhn) und gibt sich damit als eingefleischter Automuffel zu erkennen. Doch dann bietet ihm sein Freund Reschke (Detlef Heintze) seinen Wartburg an, weil er Geld für seine Scheidung braucht. Gleichzeitig bekommt Frau Steinköhler (Kata Kánya) die Nachricht, dass sie den vor 15 Jahren nach der Geburt der Tochter bestellten Wartburg abholen kann. So haben die Steinköhlers plötzlich zwei Autos, aber keinen Führerschein. Sie melden sich beide bei der Fahrschule an _ dank Frau Steinköhlers Charme unter Umgehung der üblichen dreijährigen Wartezeit. Für Steinköhler ist der Unterricht _ genauer gesagt Fahrlehrer Hempel (Otto Mellies) _ ein Alptraum. Hempel spielt ihm gegenüber so richtig seine Macht aus und schikaniert ihn, wo er nur kann. Bei Frau Steinköhler hingegen ist Hempel der große Charmeur, worauf Herr Steinköhler wiederum sehr eifersüchtig reagiert. Der Zufall will, dass die flotte, junge Fahrschülerin Elvira (Daniela Hoffmann) Steinköhler für den Fahrlehrer hält. Dass verwirrt ihn so sehr, dass er tatsächlich ins Auto steigt. Als sie dem anderen Duo begegnen, beginnt eine wilde Wartburg-Verfolgungsjagd. Beides war in der DDR schwer zu bekommen _ Auto wie Führerschein, und Regisseur Bernhard Stephan ("Für die Liebe noch zu mager" (1974), "Bei Aufschlag Mord" (1996)) hat nach einem Hörspiel von Bernd Schirmer darüber eine vergnügliche, witzige Komödie gemacht. Mit Wortwitz und Situationskomik erzählt er die Schwierigkeiten im DDR-Alltag, über die man, so ärgerlich sie im wirklichen Leben auch waren, im Kino lachen konnte. So schrieb dann auch Renate Holland-Moritz, die "Kino-Eule": "Die Dialoge verdichten sich zu entlarvenden, treffsicheren Pointen, die wie Sektkorken knallen." Brillante Darsteller wie Jörg Gudzuhn und Otto Mellies trugen ebenso zum Erfolg des Films bei wie die originelle Stadtkulisse Dresdens.

Regie:
Bernhard Stephan
Schauspieler:
Jörg Gudzuhn (Horst Steinköhler)
Otto Mellies (Benno Hempel)
Kánya Kata (Gisela Steinköhler)
Detlef Heintze (Lothar Reschke)
Daniela Hoffmann (Elvira)
Simone von Zglinicki (Maria Reschke)
Bodo Krämer (Triefäugiger)
Steffie Spira (Resolute alte Dame)
Peggy Roeder (Carola Steinköhler)
Jaecki Schwarz (Augenarzt)
Hilmar Baumann (Hauptwachtmeister Schaarschmidt)
Carl-Hermann Risse (Straßenbahnanfrager)
Ursula Staack (Fahrschülerin)
Marylu Poolman (Porzellanverkäuferin)
Elisabeth Wilke (Dekorateurin)
Stefan Kamarys (Carolas Freund)
Jens (Junge mit Brille)
Horst Krause (Schaufenstergaffer)
10.61.5.115