0%
 
zur OnDemand Übersicht

Elser - Er hätte die Welt verändert

Biografie - D 2015 - 114

Niveau
Spass
Spannung
Action

Während der Jubiläumsrede Hitlers am 8. November 1939 wird ein Mann an der Grenze zur Schweizwegen des Besitzes verdächtiger Gegenstände festgenommen. Nur Minuten später explodiert imMünchner Bürgerbräukeller unmittelbar hinter dem Rednerpult des „Führers“ eine Bombe und reißtacht Menschen in den Tod. Der Mann ist Georg Elser (Christian Friedel), ein Schreiner aus demschwäbischen Königsbronn. Als man bei ihm eine Karte des Anschlagsortes und Sprengzünder findet,wird er dem Chef der Kripo im Reichssicherheitshauptamt Arthur Nebe (Burghart Klaußner) und demGestapochef Heinrich Müller (Johann von Bülow) zum Verhör überstellt. Von ihnen erfährt Elser, dasssein Vorhaben gescheitert ist – dass der Mann, den er töten wollte, um das Blutvergießen des geradebegonnenen Weltkriegs zu verhindern, den Bürgerbräukeller 13 Minuten vor der Explosion verlassenhat. Tagelang wird Elser von Nebe und Müller verhört, tagelang hält er ihren Fragen stand. Bis erschließlich gesteht – und die Geschichte seiner Tat schildert. So erinnert sich Elser, wie der Nationalsozialismuslangsam in seinem Heimatdorf metastasierte. Wie er versuchte, sich gemeinsam mitseinem besten Freund Josef Schurr (David Zimmerschied) und wenigen anderen dagegenzustellen.Wie er Elsa (Katharina Schüttler) kennen lernte, sich in sie verliebte, sich wegen seiner Pläne abervon ihr, seinen Freunden und seiner Familie abwenden musste. Und wie er schließlich handelte – wieer die Bombe baute und am Anschlagsort in nächtelanger Arbeit einbaute. Er, der seine Tat ganz alleinbeging, wie er Nebe und Müller immer wieder beschwört, die ihn foltern, um Hintermänner zu finden.Nach den Verhören kommt er in die KZs Sachsenhausen und Dachau, wo Georg Elser schließlich aufBefehl Hitlers am 9. April 1945 ermordet wird – nur wenige Tage vor Ende des Krieges.

Originaltitel
Elser
Sprachen
Deutsch
Schauspieler
Christian Friedel (Georg Elser), Katharina Schüttler (Elsa), Burghart Klaußner (Arthur Nebe), Johann von Bülow (Heinrich Müller), Felix Eitner (Hans Eberle), David Zimmerschied (Josef Schurr), Rüdiger Klink (Erich), Simon Licht (SS Obergruppenführer), Cornelia Köndgen (Maria Elser), Martin Maria Abram (Ludwig Elser), Michael Kranz (Franz Xaver Lechner), Gerti Drassl (Lore), Lissy Pernthaler (Protokollführerin), Valentina Repetto (Brunhilde), Anna Unterberger (Anna), Manfred-Anton Algrang (Dr. Hübner), Michael Ehnert (Kubjureit), Udo Schenk (Adolf Hitler), Thomas Gräßle (Finkbeiner), Anna Holmes (Sekretärin Arthur Nebe), Sebastian Fritz (Leonard Elser), Christian Koch (Xaver Rieger), Oliver Bigalke (SA-Mann), Dennis Hofmeister (Elmar), Emil von Schönfels (Elmar), Emilia Pieske (Iris), Nike Seitz (Iris), Frederik Bott (Bauer), Thomas M. Meinhardt (Theodor Heinrich Bongartz), Georg Alfred Wittner (Schmied), Christian Pätzold (Renz), Peter Becker (Lux), Meik Engelmann (Fotograf), Markus Ertelt (Personalleiter), Benedikt Kauff (Fahrer Arthur Nebe), Uwe Pasora (Musiker am Bodensee), Philipp Makolies (Musiker am Bodensee), Christian Grochau (Musiker am Bodensee), Alessandro Fabris (Musiker im Hecht), David Lucas Craffonara (Musiker im Hecht), Eva Rothmaler (Frau in Schwarz), Giacomo Lorenzi (SS soldier), Michael von Hohenberg (SA Mann), Adolf Hitler (Himself), Franco Moscon (SS Colonel), Annika Strauss (Frau im Dorf)
Regie
Oliver Hirschbiegel, Christian Friedel, Katharina Schüttler
Drehbuch
Léonie-Claire Breinersdorfer, Fred Breinersdorfer
Kamera
Judith Kaufmann
Musik
David Holmes
10.61.5.114